Am Donnerstag, dem 25. September 2025, machte sich der Kunst-Grundkurs des 11. Jahrgangs unter Leitung von Frau Kühl auf den Weg nach Berlin, um im Museum für Fotografie die Ausstellung Rico Puhlmann – Fashion Photography 50s–90s zu besuchen.
Rico Puhlmann (1934–1996) war ein deutscher Modefotograf, der sowohl in Berlin als auch in anderen Metropolen wie New York und Paris wirkte. Bekannt wurde er vor allem durch seine stilvollen Mode-Aufnahmen sowie ausdrucksstarke Porträts, die Mode, Persönlichkeit und Zeitgeist miteinander verbanden. Seine Arbeiten erschienen in renommierten Magazinen und prägten die visuelle Sprache der Modefotografie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend.
Im Zentrum der Exkursion stand nicht nur das stille Betrachten der präsentierten Mode- und Porträtfotografien, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung mit Form, Stil und inszenierter Persönlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler hatten unter anderem die Aufgabe, während des Ausstellungsgesprächs zuzuhören, Fragen zu stellen und sich in der Diskussion einzubringen.
Darüber hinaus war die Aufgabe, selbst fotografisch tätig zu werden: Zum einen sollten Situationen zwischen Figur und dem Raum festgehalten werden – explizit wurde hierbei nach gestalterischen Aspekten gefragt. Zum anderen gab es die Möglichkeit, in städtischer Umgebung als „Modefotograf:in“ tätig zu werden. Zwei verschiedene Ansätze standen zur Wahl: Entweder Streetstyle-Photography – also Menschen mit besonderem Stil im Stadtraum ansprechen und fotografieren –, oder Story-Telling – also eine eigene Modegeschichte visuell zu erzählen. Dabei war ausdrücklich erwünscht, mit Fashion, urbanem Raum, Stil und Narration zu experimentieren.
Durch diese Exkursion erhielt der Kurs nicht nur Einblick in das Werk eines herausragenden Modefotografen, sondern konnte auch selbst in die Rolle von Fotografen schlüpfen, gestalterische Entscheidungen mitgestalten und die Theorie aus dem Unterricht unmittelbar anwenden. Solche praxisnahen Einblicke stärken das Verständnis für Fotografie als künstlerisches Medium und geben Impulse für das weitere eigene kreative Arbeiten.